-
Physiotherapie
Das Team der Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle, um unseren Patientinnen und Patienten eine rasche und effiziente Wiedereingliederung ins Leben nach ihrem Unfall zu ermöglichen.
-
Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Die moderne Anästhesie erlaubt risikoarme Eingriffe, auch an hochbetagten und/oder schwerkranken Patientinnen/Patienten. Am Institut für Anästhesie und Intensivmedizin sind 16 Anästhesistinnen/Anästhesisten tätig.
-
Innere Medizin
Ältere Patientinnen/Patienten mit Mehrfacherkrankungen, die zur Versorgung von Verletzungen stationär aufgenommen werden, bedürfen einer umfassenden allgemeinmedizinischen und internistischen Betreuung.
-
Abteilung für Orthopädie und Traumatologie
37 Fachärztinnen und -ärzte für Unfallchirurgie und Orthopädie ermöglichen unseren Patientinnen und Patienten eine rasche Wiedereingliederung in die Arbeitswelt und ihr soziales Umfeld.
-
Pflege
Die Pflege hat in unserem Unfallkrankenhaus eine zentrale Bedeutung. 200 Pflegepersonen sorgen für die optimale pflegerische und individuelle Betreuung von der Aufnahme bis zur Entlassung.
-
Operationen
Gelenksverletzungen und Knochenbrüche sind die häufigsten Gründe für einen operativen Eingriff. Für Notfälle besteht immer Vorrang - diese werden in das laufend geplante Programm eingegliedert.
-
Radiologie
Radiologische Untersuchungen sind eine wesentliche Voraussetzung für Diagnostik und Therapie frisch verletzter Patientinnen und Patienten.
-
Labor
In unserem Unfallkrankenhaus ist ein Notfall-Labor eingerichtet. Das in diesem Bereich installierte Blutdepot garantiert den Blutbedarf des Unfallkrankenhauses und des Landeskrankenhauses Graz West.
-
Heilbehelfe
Heilbehelfe und andere Hilfsmittel unterstützen unsere Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg zurück in den Alltag.
-
Qualitätsmanagement
Die tatsächliche Steigerung des Patientennutzens ist das zentrale Anliegen des Qualitätsmanagementsystems der AUVA und die Grundlage für den Nachweis der geleisteten Qualität nach außen.
-
Hygiene
Das Aufgabengebiet des Hygieneteams beinhaltet vor allem die Mitwirkung bei allen Maßnahmen, die der Erkennung, Verhütung, Bekämpfung und Überwachung von Krankenhausinfektionen dienen.
-
Prim. MR Dr. Michael Plecko
Vorstand der Abteilung Orthopädie und Traumatologie, Leitung Spezialambulanz Ellbogen und Schulter
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ich habe mich frisch verletzt. Kann ich sofort ins Unfallkrankenhaus Steiermark kommen?
Kann ich auch mit Erkrankungen, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden, ins UKH Steiermark kommen?
Brauche ich einen Überweisungsschein für das Unfallkrankenhaus Steiermark?
Ich habe eine private Krankenversicherung. Welche Vorteile habe ich dadurch im UKH Steiermark, Standort Graz?
mehr...
Aktuelles
Zutrittsregelungen für AUVA-Einrichtungen:
Patienten:Patientinnen, Begleitpersonen und Besucher:innen müssen frei von COVID-19-Symptomen (z. B. Fieber, Husten oder Durchfall) sein.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Für genauere Auskünfte steht Ihnen das jeweilige Stationspersonal an beiden Standorten des AUVA-Unfallkrankenhauses Steiermark gerne zur Verfügung.