An wen richtet sich die Stoßwellenambulanz
Die Stoßwellenambulanz richtet sich in erster Linie an Patientinnen und Patienten mit chronischen Beschwerden der Sehnenansätze im Gelenksbereich. Schmerzhafte Kalkablagerungen der Schulter sowie chronische muskuläre Verspannungen sind ebenso mittels Stoßwellentherapie sehr gut behandelbar. Ein weiteres Anwendungsgebiet findet sich bei chronischen Wundheilungsstörungen bzw. verstärkten Narbenbildungen.
Anwendungsgebiete der ambulanten extrakorporalen Stoßwellentherapie
- Tennisellbogen
- Kalkschulter
- Fersensporn
- schmerzhafte Achillessehne
- Schmerzzustände an der Fußsohle
- Reizungen der Sehnen am Sprunggelenk
- Reizungen der Sehnenansätze am Kniegelenk
- Reizungszustände der Sehnen und Schleimbeutel am Hüftgelenk
- schmerzhafte Muskelfasereinrisse
- chronische schmerzhafte Muskelverspannungen
- Wundheilungsstörungen
- chronische arterielle oder venöse Ulcera
- Verbrennungswunden
- überschießende Narbenbildungen
Wissenswertes zur Stoßwelle
Was sind
Stoßwellen und wie wirken sie?
Bei Stoßwellen
handelt es sich um hochenergetische Schalldruckwellen. Im Körper bewirkt die
Stoßwellenbehandlung eine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung.
Wird eine Narkose für diese Behandlung benötigt bzw.
welche Nebenwirkungen können auftreten?
Die Behandlung kann
ambulant ohne Narkose durchgeführt werden. Die Stärke der verabreichten
Stoßwellen wird individuell dem Schmerzempfinden der Patientin bzw. des
Patienten angepasst. Am Anfang der Behandlung kann es zu Schmerzen kommen, die sich jedoch im Laufe der Anwendung reduzieren. Ein sehr positiver Aspekt der Stoßwellenbehandlung ist das Fehlen von erheblichen Nebenwirkungen. Innerhalb der
letzten 40 Jahre konnten keine Langzeitschäden nachgewiesen werden.
Wie lange dauert eine solche Behandlung und wann
tritt die Heilung ein?
Unmittelbar nach der Behandlung
tritt ein schmerzstillender Effekt ein, der ca. zwei bis drei Wochen andauert.
In dieser Zeit beginnt aber bereits der Heilungsprozess. Nach durchschnittlich zwei
bis drei Monaten tritt die Heilung ein. In der Regel ist bei den meisten
Indikationen eine Sitzung (Dauer ca. 20 Minuten) ausreichend. Bei chronischen
Wunden bzw. sehr schmerzhaften Krankheitsbildern ist eine zweite oder eventuell
dritte Behandlung nach zwei bis drei Wochen notwendig. Die sehr hohen
Heilungsraten in den entsprechenden Anwendungsgebieten sind seit Jahren
wissenschaftlich belegt.
Kann ich eine
Knochenheilungsstörung (Pseudoarthrose) ambulant behandeln lassen?
Nein, unser Stoßwellengerät ist
für diese Indikation nicht geeignet. Diese Behandlung muss in Narkose erfolgen.
Ist die
Stoßwellenbehandlung kostenpflichtig?
Nein, die Behandlung ist
kostenfrei.
Erwünschte Vorinformationen/Vorbefunde
Nicht nötig! Bringen Sie aber - falls bereits vorhanden - MRT, CT bzw. Röntgenbilder mit schriftlichen Befunden.
Anmeldung in der Stoßwellenambulanz
Bitte beachten Sie, dass Sie zuerst in unserer Allgemeinambulanz vorstellig werden müssen. Bei entsprechender Indikation bekommen Sie einen Termin an unserer Stoßwellenambulanz.
Termin
Dienstag von 13:00 bis 15:00 Uhr
Leitender Arzt der Stoßwellenambulanz
Ärztliche Mitarbeiter
Dr.
Michael Stöffler
Dr. Bernd Moser
Dr. Michael Erlacher